Stellungnahmen

04.2025 dgkjp | BAG KJPP | bkjpp

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: Gemeinsame Stellungnahme zu aktuellen Tendenzen: keine Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern wirksame Prävention

Gemeinsame Stellungnahme zu aktuellen Tendenzen: keine Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern wirksame Prävention

03.2025 dgkjp | BAG KJPP | bkjpp

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: Forderungen zur notwendigen Weiterentwicklung

Die mentale Gesundheit ist das zentrale Kinder- und Jugendgesundheitsthema in Deutschland. Ein Fünftel aller jungen Menschen zeigt Belastungen. Hier besteht Reformstau. Im Bereich Gesundheit, Familie und Jugend wurden für dieses Thema entscheidende Schritte in der auslaufenden Legislatur nicht gegangen. Jetzt gehört die kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Versorgung ins Zentrum. [weiter]

03.2025 dgkjp | BAG KJPP | bkjpp

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP): Forderungen zur notwendigen Weiterentwicklung

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BAG KJPP) und des Berufsverbands für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP)

02.2025

Zu aktuellen Thesen zur Strafmündigkeit durch den CDU-Generalsekretär

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BAG KJPP) und des Berufsverbands für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP)

01.10.2024

Zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – IKJHG)

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BAG KJPP) und des Berufsverbands für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP)

07.2024

Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) und stationäre Kinder- und Jugendhilfe (KJH)

Mögliche Herangehensweisen und notwendige Sensibilität für die Rechte minderjähriger Patient:innen

18.03.2024

Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen

Gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen

07.03.2024

Nach der Cannabislegalisierung: Was steht an aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

02.2024

Modelle sektorübergreifender Weiterbildungsverbünde in der KJPP

24.07.2023

Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG)

06.06.2023

Stellungnahme des zentralen adhs-netzes, des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP e.V.) zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage VII (Austauschbarkeit von Arzneimitteln) – Teil B (Methylphenidat)

10.2023

Medikamentenmangel gefährdet depressive Kinder und Jugendliche!

19.09.2022

Positionspapier der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und der Fachverbände (DGKJP, BAG KJPP, BKJPP) zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz

01.04.2022

Cannabislegalisierung und Jugendschutz

03.03.2022

Krieg in der Ukraine kinder- und jugendpsychiatrische und –psychotherapeutische Unterstützung

2022

Ärztliche Leichenschau als Handlungskompetenz der ärztlichen Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie